Faltenwurf, Licht und Schatten
Das Hell-Dunkel unserer tägliche Umgebung wird von einem vielschichtigen Netz von Parametern bestimmt. In dieser Auseinandersetzung geht es darum, mit Farbstift dieser Vielschichtigkeit nachzuspüren.
Mit Farbstift schichtend Malen
Viele Schichten sind auf diesem Bild zu bewältigen. Zuerst einmal gibt es einen Untergrund, auf welchem ein Tuch liegen soll. Dazwischen soll sich aber noch ein verdecktes Objekt verbergen. Eine Schicht also, die man unter Umständen gar nicht sieht, sondern die sich nur erahnen lässt. Dazu kommt ein Objekt, welches auf dem Tuch liegen soll, und ein Schatten soll auch noch über dem Tuch liegen. Schicht um Schicht wird das Bild aufgebaut. Schichtend soll auch mit Farbstift gemalt werden. Das heisst: vom Grünlichen ins Bläuliche an einem Ort, an der nächsten Stelle dafür eher ins Gelbliche. Zuletzt kommt natürlich noch der Faltenwurf. Damit das Tuch als solches zu erkennen ist, müssen Falten, also Faltenberge und -täler eingezeichnet werden.
Mögliches Vorgehen
Zuerst kann man das Zeichnen von Tüchern üben. Eine gute Übung ist es, wenn man dabei möglichst wenig auf das Blatt schaut, sondern die ganze Aufmerksamkeit dem abzuzeichnenden Objekt, dem Tuch zukommen lässt.

Ein Tuch zeichnen um sich an den Faltenwurf anzunähern.
Danach kann man sich kritzelnd an die Farbstift-Schichten herantasten. Man kann herausfinden, wieviele Farbschichten übereinander möglich sind. Natürlich spielen Druck, Winkel und Spitze mitentscheidende Rollen.
Zu guter Letzt muss man sich auch noch über den Bildinhalt, Komposition, Blickwinkel, Ausschnitt und die Farbgestaltung Gedanken machen. Das heisst, das spielt natürlich schlussendlich alles eine wichtige Rolle für die Bildaussage. Ob man sich alles auch überlegen will, oder wie weit man sich auch von der persönlichen Intuition leiten lässt, steht natürlich jedem frei.
Diese Aufgabe eignet sich gut, um sich der Komplexität in der Bildgestaltung bewusst zu werden. Sie soll aber auch Mut machen, sich nur auf Teilbereiche zu konzentrieren.