Spiegelungen und Glanz zeichnen
Spiegelungen und Glanz zeichnen hat die Künstler und Gestalter immer wieder fasziniert. Auch der berühmte Künstler und Grafiker Maurits Cornelis Escher hat sich mit diesem Thema beschäftigt. Entsprechend eindrücklich ist sein berühmtes Werk «Hand mit spiegelnder Kugel». Aber auch im Kunstunterricht kann das Thema viel Freude und Interesse bereiten. Daher lohnt es sich, sich auf diese beiden optischen Phänomene einzulassen.
Trotzdem, die beiden Effekte Spiegelung und Glanz zeichnerisch umzusetzen, ist eine komplexe Sache. Darum gehören sie zu den schwierigeren Disziplinen in diesem Fach.
Der Glanz
„Glanz ist eine optische Eigenschaft einer Oberfläche, Licht ganz oder teilweise spiegelnd zu reflektieren. Ist eine Oberfläche nicht glänzend, weil sie Licht diffus reflektiert, so nennt man dies Mattheit“, erklärt Wikipedia. Im Kunstunterricht können verschieden stark glänzende Objekte zuerst gesammelt und dann nach dem Grad der Reflexion sortiert werden. Zudem können Begriffssammlungen den Wortschatz erweitern und die Wahrnehmung differenzieren.
Spiegelungen und Glanz zeichnen: Mögliches Vorgehen
Als Einstieg in die Unterrichts-Stunde lohnt es sich, zuerst verschiedene kleine Abbildungen von Spiegelungen zu suchen. Danach zeichnet man diese ab. Daher macht man dies am Besten in schwarz-weiss. Zuletzt tastet man sich an die realen Objekte vor, an Metallbesteck (Löffel eignen sich besonders gut). Übrigens sollte dieses sollte noch relativ ungebraucht sein, damit sie auch schön glänzen und spiegeln. Interessante Beobachtungspunkte können die Spiegelung und die Verzerrung sein, aber auch die Schlagschatten und helle Abstrahlung, die spiegelnde Objekte in dem Umraum werfen, können folglich die Beobachtung vertiefen.
Schatten und helle Abstrahlung
Der Belgische Filmemacher Vincent Bal beschäftig sich auf humorvolle Art und Weise mit Schatten. Beispielsweise macht er dies oft auch mit den hellen Abstrahlungen von Gläsern. Überigens kann man auf den Webseiten von atomlabor oder von thisiscolossal entdecken. Kurzum: Dieses Nebenthema kann den Unterricht etwas auflockern und lädt zum Selbermachen ein.

Shadow Doodle von Vincent Bal
In der Hausaufgabe Objektstudie kann das Thema auf selbständige Art und Weise vertieft und geübt werden.